Direkt zum Inhalt

Roman Ulrich

Leiter Verteilzentrale Lyss

«Der Gestaltungsspielraum in unserer Logistik fördert bei allen die Innovationskraft und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.»

Mann in rotem Denner-Fleecepullover steht in Lager vor grossem Milchbestand

Mit seinen 35 Jahren ist Roman Ulrich der jüngste Leiter einer Verteilzentrale bei Denner. Als gelernter Logistiker konnte er sich intern erfolgreich weiterentwickeln und ist auch heute noch immer mit viel Herzblut dabei. Mittlerweile ist er in Lyss tätig und erzählt, was er in seiner Zeit bei uns bewegen konnte, wie sich sein Alltag verändert hat und was die Denner-Logistik so besonders macht.
 

Wer bist du und was machst du bei uns? Stell dich doch kurz vor.

Mein Name ist Roman Ulrich, ich habe Baujahr 1989 und wohne in Lyss (BE). Nebst der Arbeit reise ich gerne und verbringe meine Zeit oft in der Natur. Ich bin ein Vollblut-Logistiker. Meine berufliche Laufbahn begann 2005 mit einer Grundausbildung zum Logistiker. Seitdem bin ich diesem Berufsfeld treu geblieben und habe mich parallel zur Arbeit kontinuierlich weitergebildet, unter anderem zum Logistikfachmann und zum Dipl. Logistikleiter. Im März 2014 trat ich als Teamleiter bei Denner ein. Drei Jahre später konnte ich zum Abteilungsleiter aufsteigen und im März 2024 übernahm ich die Position als Leiter der Verteilzentrale in Lyss.

Warum steht deine Karriere-Ampel auf Denner-Rot? 

Ich schätze die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in unserem Unternehmen. Es gibt stets viel zu bewegen, und wir stehen kontinuierlich vor spannenden Herausforderungen, die Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Anfangs fühlte sich der nächste Karriereschritt für mich oft wie ein etwas zu grosser Schuh an, doch dank der grossartigen Unterstützung aus dem Denner-Umfeld findet man sich rasch in den neuen Positionen zurecht.

Wie sieht ein typischer Tag bei dir aus? Wie hat er sich zu deiner vorigen Position verändert?

Mein Arbeitstag in der Verteilzentrale beginnt in der Regel zwischen 6:00 und 6:30 Uhr. Nach einem ersten Überblick treffe ich mich mit dem Führungsteam zu einem Abgleich an unserem Shopfloor-Board. Anschliessend ist es mir wichtig, jeden Arbeitsbereich zu besuchen, alle Mitarbeitenden zu begrüssen und das ein oder andere kurze Gespräch auf der Fläche zu führen. Der restliche Tag ist häufig geprägt von 1:1-Abgleichen mit meinen direkten Unterstellten, bereichsübergreifenden Abstimmungsmeetings, der Ableitung von Massnahmen bei Zielabweichungen und der Förderung von Weiterentwicklungen. Zudem gibt es immer wieder unerwartete Themen aus dem Tagesgeschäft, die meine Unterstützung erfordern. In meiner früheren Position war die tägliche Arbeit stärker im operativen Geschäft verankert, wobei ich auch öfters direkt auf der Fläche mitwirken konnte. 

Was macht für dich die Denner-Logistik so besonders?

Die Denner-Logistik zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von Faktoren aus, die sie besonders macht. Ein zentraler Aspekt ist das Gefühl der Zugehörigkeit und Zusammenarbeit, das unter den Mitarbeitern herrscht. Es ist wie eine grosse Familie, die gemeinsam stets sicherstellt, dass alles möglich gemacht wird. Selbst an Tagen mit sehr hohem Arbeitsvolumen. Die Prozesse sind sowohl effizient als auch flexibel, mit einem ausgewogenen Verhältnis von manuellen und automatisierten Abläufen. Unsere Prozesse sind wie Zahnräder, die nahtlos ineinandergreifen und laufend weiter optimiert werden. Die Denner-Logistik fungiert als Rückgrat, das kontinuierlich kundenorientiert agieren muss.
Unsere Umsetzungsfähigkeit und die kurzen Entscheidungswege sind dabei essenziell, um in diesem dynamischen Umfeld mit laufend neuen Herausforderungen erfolgreich zu bestehen. Der Gestaltungsspielraum in unserer Logistik fördert zudem bei allen die Innovationskraft und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Was konntest du bei uns bisher bewegen?

Nach über einem Jahrzehnt bei Denner habe ich in den verschiedenen Positionen zahlreiche wertvolle Erfahrungen gesammelt und einiges bewegen dürfen. Unabhängig von meiner jeweiligen Rolle konnte ich kontinuierlich Menschen und Teams fördern, entwickeln und befähigen, indem ich neue Talente erkannte, motivierte und begleitete. Die Logistik ist ein Bereich permanenter Veränderung. Dies führte automatisch dazu, dass ich diverse Prozessoptimierungen begleitete, wie etwa der Einführung von kundenorientierten Kommissionierungsabläufen in der Verteilzentrale (hier mit dem Verkauf als interner Kunde), der Reduktion von Fahrdistanzen im innerbetrieblichen Transport oder effektivere Steuerung des Warenflusses. Dazu kommen mehrere Projektkoordinationen wie beispielsweise die Wiedereingliederung der Bahnanlieferung am Standort Schmitten, die Erschliessung und Prozessintegration von zusätzlichen Lagerflächen in Form von Aussenlagern oder Umbauten in der Verteilzentrale. Darüber hinaus durfte ich bei Änderungen in der Systemlandschaft grössere Changes begleiten. Das bewegendste für mich war, als mir Denner im Zusammenhang mit dem Ergebnis meiner Diplomarbeit zum Dipl. Logistikleiter die Möglichkeit gab, ein Slotmanagement-Tool im Wareneingang einzuführen. Dieses konnte nach mehrmonatigem Testen und Weiterentwickeln zusammen mit dem Software-Lieferanten auf alle Verteilzentralen ausgerollt werden.

Worin siehst du den Schlüssel zum Erfolg in unserem Team?

Aus meiner Sicht sind die Menschen der Schlüssel zu unserem Erfolg. Sie sind es, die mit ihrem Engagement und ihrem Herzblut sowie ihrer täglichen Leistung alles möglich machen. Ihre Flexibilität, Dynamik und Motivation sind entscheidend für unseren Erfolg. Weitere wichtige Aspekte sind die erfolgreiche, bereichsübergreifende Zusammenarbeit, bei welcher unsere Kundschaft immer im Fokus steht und die Umsetzung unserer Unternehmenswerte, die uns als "Generation Denner" auszeichnet. Zudem bieten wir kontinuierliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die sowohl persönliches Wachstum als auch die Stärkung der individuellen Kompetenzen fördern.