Direkt zum Inhalt

Deine Gesundheit, deine Stärke – entdecke, wie du beides fördern kannst!

Zum Internationalen Frauentag 2025 bietet dir die Migros verschiedene Möglichkeiten, dein Wissen rund um das Thema Frauengesundheit zu vertiefen. Alle Mitarbeitenden der Migros können von den Informationen und Angeboten profitieren und diese nutzen, um ihre Gesundheit zu fördern.

Banner Internationaler Frauentag 2025

Melde dich jetzt an für die Webinare und die Podiumsdiskussion! 

Information und Anmeldung Podiumsdiskussion am 5. März

Informationen und Anmeldung für Webinare zum Thema Wechseljahre

Frauengesundheit – was steckt dahinter?

Gesundheit ist für uns alle wichtig. Eine gute Gesundheit ist die Voraussetzung, dass wir bei der Arbeit und in der Freizeit zufrieden und leistungsstark sind. Gewisse Aspekte von Gesundheit sind für Personen mit weiblichem Hormonzyklus besonders relevant. Finde auf dieser Seite sowie in den spannenden Beiträgen von iMpuls heraus, welche Themen das sind. Vertiefe deine Kenntnisse und erfahre, wie du das neu gewonnene Wissen direkt in deinem Alltag umsetzen kannst.

 

Richtig oder falsch? Finde es heraus!

Teste dein Wissen: Sind die untenstehenden Aussagen richtig oder falsch?

Richtig. Etwa 12 von 100 Frauen sind im Lauf ihres Lebens von Brustkrebs betroffen. Das Alter spielt eine Rolle: Ab dem 45. Lebensjahr nimmt das Risiko zu. Zwischen ihrem 50. und ihrem 60. Geburtstag erkranken 25 von 1000 Frauen daran. Bei den 60- bis 70-Jährigen sind es 36 von 1000 und bei den 70- bis 80-Jährigen 34 von 1000.

Quelle

Richtig. In der Schweiz gibt es über 1 Million Menschen, die gelegentlich oder häufig unter Migräne leiden. 85 Prozent der chronisch Betroffenen sind Frauen.  Ein Grund für diesen Unterschied ist, dass die Migräne stark mit den Hormonen zusammenhängt. Bei Frauen treten die Migräne-Attacken oft im Laufe des Menstruationszyklus auf, typischerweise vor und während der Blutung. Nach den Wechseljahren nehmen die Beschwerden häufig ab oder verschwinden ganz. Neben Hormonen sind häufige Auslöser Stress, Schlafmangel, Alkohol, Auslassen von Mahlzeiten oder schnelle Wetterwechsel.

Quelle

Richtig. Europäische Studien zeigen, dass 49 Prozent der Frauen und nur 40 Prozent der Männer an einer Herzkrankheit sterben. In der Schweiz liegen die Zahlen etwas tiefer, doch das Verhältnis zwischen den Geschlechtern ist dasselbe. Ebenfalls sind Frauen, wenn sie einen Herzinfarkt haben, im Durchschnitt rund zehn Jahre älter als Männer. Die Differenz liegt daran, dass es bei Herzerkrankungen und deren Symptomen deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. Ein Herzinfarkt äussert sich bei Frauen häufig nicht als «typischer» Brustschmerz auf der linken Seite, der in den linken Arm ausstrahlt. Vielmehr kann er sich als Schmerz im Rücken, Bauch oder Kopf zeigen. Dies führt dazu, dass manche Frauen die Beschwerden falsch deuten, weniger schnell einen Arzt aufsuchen und weniger rasch behandelt werden. Bei einem Herzinfarkt ist dies fatal, da mit jeder Minute, die verstreicht, Herzgewebe geschädigt oder zerstört wird. Die längere Zeitspanne zwischen dem Auftreten von Symptomen und dem Beginn der Behandlung ist einer der Gründe, weshalb Frauen öfter an einem Herzinfarkt sterben als Männer.

Quelle 

Richtig. Diverse Studien zeigen, dass bereits eine Stunde Sport pro Woche das Sterberisiko senkt. Frauen profitieren dabei schneller vom diesem gesundheitlichen Effekt des Sports als Männer. Während Frauen einen Überlebensvorteil von 24% geringerem Sterberisiko bei ungefähr 300 min/Woche mässige bis starke körperliche Anstrengung erreichen, haben Männer mit derselben Zeit ein 19% geringeres Sterberisiko. Frauen besitzen somit gegenüber Männern einen gewissen Vorteil, wenn es darum geht, ihre Herzgesundheit und Lebenserwartung zu verbessern. Besonders beim Krafttraining kann das Potenzial des weiblichen Zyklus genutzt werden: Das Krafttraining hat mit Beginn der Menstruation den stärksten Effekt, denn in dieser Phase kann die Wirkung des Östrogens am besten genutzt werden und unterstützt den Muskelaufbau, erhöht die Knochendichte, hebt die Stimmung und fördert die Regeneration. Vorsicht gilt um die Zeit des Eisprungs: In dieser Phase sind die Bänder dehnbarer und geben den Gelenken weniger Halt. Deshalb ist die Verletzungsgefahr während der Tage in der Mitte des Zyklus höher. Um Verletzungen vorzubeugen, ist gezieltes Kraft- und Koordinationstraining wichtig.

 

Quelle 1

Quelle 2 

Richtig. Der Grund für die Symptome der Wechseljahre ist, dass die Eierstöcke weniger Geschlechtshormone (Östrogen und Progesteron) produzieren. Diese Umstellung des Körpers beginnt in der Regel mit 50, kann aber bereits ab 40 oder erst Mitte 50 auftreten. Die Beschwerden rund um die Wechseljahre sind häufig (darunter Hitzewallungen, schlechter Schlaf und weitere) und mache sich etwa über sieben Jahre hinweg bemerkbar. Dies ist eine verhältnismässig lange Zeit, in der viele Frauen beruflich und je nach Familiensituation auf privat stark gefordert sind. Die Symptome zeigen sich unterschiedlich: Rund ein Drittel ist nicht stark davon betroffen, ein Drittel erlebt mässige Symptome und ein Drittel leidet unter starken Symptomen. Einen Leitfaden zum Umgang mit Wechseljahren am Arbeitsplatz für Führungskräfte und Mitarbeitende findest du hier.

Quelle

Falsch. In pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Hirse, Haferflocken, Linsen oder Kürbiskernen steckt teilweise mehr Eisen drin als in Fleisch. Zwar wird Eisen aus Pflanzen tendenziell etwas schlechter aufgenommen, es ist aber auch mit einer vegetarischen oder fleischarmen Ernährung möglich, den Körper mit ausreichend Eisen zu versorgen. Ebenfalls zu beachten sind mögliche Eisen-Förderer oder -Hemmer: Es gibt Lebensmittel, die die Aufnahme von Eisen ins Blut begünstigen. So etwa Lebensmittel, die Vitamin C enthalten, wie zum Beispiel Zitrusfrüchte, Broccoli oder Pepperoni. Andere Lebensmittel können die Aufnahme hemmen, etwa kalzium- und koffeinhaltige Getränke oder Tannine im Rotwein. Trinke am besten keinen Cappuccino vor, während oder direkt nach einer eisenreichen Mahlzeit.

 

Quelle

 

Wie sorgst du für deine Gesundheit? Teile, was du für deine Gesundheit machst und nimm am Wettbewerb teil. 

Teile einen Top Tip mit uns und gewinne mit etwas Glück einen Tageseintritt von Activ Fitness inklusive Duffle Bag. Insgesamt werden unter allen Antworten 5 Gewinner*innen verlost. Die Teilnahme ist offen bis am 31. März, alle Migros-Mitarbeitende können mitmachen.

Link zum Wettbewerb

Vertiefe dein Wissen zu wichtigen Themenfeldern der Frauengesundheit!

Du interessierst dich für die untenstehenden Themen? Klicke drauf und erfahre, was dahintersteckt und wo du mehr Informationen dazu findest. 

Osteoporose ist eine weit verbreitete Knochenerkrankung, die besonders Frauen betrifft und oft unbemerkt bleibt, bis es zu einem Knochenbruch kommt. Betroffene haben eine verminderte Knochendichte und erhöhte Brüchigkeit der Knochen, was das Risiko für Frakturen steigert. Da Frauen nach der Menopause besonders anfällig dafür sind, ist es wichtig, sich frühzeitig mit Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Finde mehr Infos dazu auf der iMpuls-Seite.

Eisenmangel stellt eine der häufigsten Mangelerscheinungen weltweit dar, die besonders Frauen betrifft. Der Mangel führt zu Müdigkeit, Schwäche und Konzentrationsstörungen. Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Eisenmangel. Auf der iMpuls-Seite erfährst du, wie du deinen Eisenhaushalt optimierst und welche Lebensmittel besonders reich an Eisen sind.

Bewegung und Sport ist wichtig für die Gesundheit mit vielen Vorteilen für Körper und Psyche. Sport stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Knochengesundheit und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Entdecke auf der iMpuls-Seite, wie du am besten mit Sport anfängst und so deine Gesundheit verbesserst. 

Der weibliche Zyklus ist ein natürlicher und komplexer Prozess, der viele Aspekte des Lebens beeinflusst. Ein verbessertes Verständnis kann dabei helfen, Beschwerden zu reduzieren und den Zyklus auch als Chance zu sehen. Erfahre auf der iMpuls-Seite mehr dazu, wie du den Zyklus optimal mit deinem Training harmonisierst, was du bei Beschwerden tun kannst und was Endometriose genau ist.

Die Wechseljahre beschreiben eine Lebensphase, die mit hormonellen Veränderungen einhergeht, welche unterschiedliche körperliche und emotionale Symptome hervorrufen kann. Sie treten meist zwischen 45 und 55 Jahren auf – was in der Schweiz aktuell rund 1 Million Frauen betrifft. Der Umgang mit den Wechseljahren kann beeinflussen, wie und ob Frauen arbeiten. Studien zeigen, dass in dieser Phase bis zu 30 % der Frauen ihre Arbeitszeit reduzieren und 10 bis 15 Prozent die Unternehmen verlassen, wenn sie keine Unterstützung erhalten. Es lohnt sich für Unternehmen, Arbeitnehmerinnen in dieser Phase zu unterstützen, um sie im Arbeitsmarkt zu halten und Absenzen zu vermeiden. Neben Beschwerden wie Hitzewallungen, Nachtschweiss, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen bietet die Phase für Betroffene auch die Gelegenheit, sich intensiv mit der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und die eigenen Stärken dabei zu erkennen. Finde auf der iMpuls-Seite heraus, was du bei Symptomen rund um die Wechseljahre tun kannst. 

 

Quelle

 

Psychische Beschwerden sind ein weit verbreitetes Thema, das viele Menschen betrifft. Stress, Angst und Überforderung können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Um einen guten Umgang mit diesen Beschwerden zu finden, können Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien helfen. Erfahre auf der iMpuls-Seite mehr dazu, wie du diese Werkzeuge einsetzen kannst, um mehr Entspannung in deinen Alltag zu bringen.

 

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Früherkennung und Prävention sind entscheidend, um die Heilungschancen zu erhöhen. Finde auf der iMpuls-Seite heraus, wie du die Prävention selbst in die Hand nehmen kannst, welche Risikofaktoren es gibt und wie Brustkrebs behandelt wird. 

 

Alles rund um das Thema Frauengesundheit findest du hier iMpuls

Podiumsdiskussion

Am 5. März 2025 findet die Podiumsdiskussion mit Theresa Schwarz (Sportwissenschaftlerin, MedBase Checkup Center) und Pamela Dreessen (ärztliche Leiterin des Medical Centers in Hinwil und Klinische Dozentin an der Uni Zürich) statt. Sie vermitteln Wissen, geben Tipps und Tricks und beantworten deine Fragen. Melde dich für die Veranstaltung vor Ort am Limmatplatz oder per Live-Stream unter diesem Link an!

Webinare: Mit Power durch die Wechseljahre

Entdecke unsere spannenden Webinare zum Thema "mit Power durch die Wechseljahre" und vertiefe dein Wissen! Unser Partner SalutaCoach gibt dir dabei wertvolle Tipps dazu, wie du mit dem Potential und den Herausforderungen der Wechseljahre im Alltag begegnen kannst. Unten findest du die Termine. Sichere dir deinen Platz und melde dich über diesen Link an!

Anmeldung

Donnerstag, 13. März 2025 12.00-13.00 Uhr I Deutsch I Link Anmeldung

Dienstag, 25. März 2025, 16.00-17.00 Uhr I Deutsch I Link Anmeldung

Donnerstag, 27. März 2025, 12.00-13.00 Uhr I Französisch I Link Anmeldung

 

Podcasts

Du möchtest mehr erfahren? Wir haben eine dreiteilige Podcast-Serie erstellt, in der Isabelle Hauser (Diversity, Equity & Inclusion Migros-Gruppe) mit Theresa Schwarz (Stv. Leiterin MedBase Checkup Center Zürich) über Ernährung, Bewegung und Stressmanagement / Erholung spricht.

Im Bild unten: Die Podcast-Hosts Theresa Schwarz (links) und Isabelle Hauser (rechts)

Podcast Hosts

Es gibt kaum ein Thema, über das es so viele Mythen und Theorien gibt, wie über Ernährung. Erfahre in diesem Podcast,…

…welche Rolle der Darm für dein Immunsystem spielt
…wie du ihn mit deiner Ernährung unterstützen kannst
…welche Nährstoffe für Frauen besonders wichtig sind
…und vieles mehr!

Im Gespräch: Isabelle Hauser (Diversity, Equity & Inclusion Migros-Gruppe) und Theresa Schwarz (Stv. Leiterin MedBase Checkup Center Zürich).

Links: Podcast zum Thema Ernährung I Zusammenfassung 

Dass Bewegung wichtig ist für einen gesunden Alltag, wissen vermutlich alle. In diesem Podcast erfährst du,

…weshalb Krafttraining für Frauen besonders wichtig ist
…welchen Einfluss die Bewegung auf den Hormonhaushalt hat
…was Bewegung mit dem Immunsystem zu tun hat
…und vieles mehr! 

Im Gespräch: Isabelle Hauser (Diversity, Equity & Inclusion Migros-Gruppe) und Theresa Schwarz (Stv. Leiterin MedBase Checkup Center Zürich). 

Links: Podcast zum Thema BewegungZusammenfassung 

Rund 25% der Schweizer Bevölkerung leiden an Schlafstörungen. Ein wichtiger Faktor dabei ist Stress. Erfahre in diesem Podcast,…

…welchen Folgen Dauerstress auf unseren Körper hat
…welche einfachen Gewohnheiten einen erholsamen Schlaf fördern
…warum Erholung besonders für Frauen wichtig ist
…und vieles mehr!

Im Gespräch: Isabelle Hauser (Diversity, Equity & Inclusion Migros-Gruppe) und Theresa Schwarz (Stv. Leiterin MedBase Checkup Center Zürich). 

Links: Podcast zum Thema Stressmanagement & ErholungZusammenfassung 

Stärke deine Gesundheit und dein Wohlbefinden mit Kursen der Klubschule Migros

Die Klubschule bietet dir ein vielfältiges Angebot, das deine Sinne belebt: Geniesse kulinarische Erlebnisse in unseren Kochkursen, finde innere Ruhe und Selbstvertrauen durch Entspannung und Stressbewältigung oder bringe dich mit kräftigenden Sport- und Fitnesskursen in Form. Entdecke auch die flexiblen Gesundheits-Abonnemente, mit denen du deinem Alltag angepasst trainieren kannst.  

 

Viele Migros-Unternehmen übernehmen die Kurskosten bzw. erstatten diese teilweise zurück. Für weitere Informationen wende dich bitte an deinen Arbeitgeber.​​​​​

www.klubschule.ch 

Weitere Ressourcen

Leitfaden für Mitarbeitende: Umgang mit den Wechseljahren am Arbeitsplatz 

Leitfaden für Führungskräfte: Unterstützung von Mitarbeitenden in den Wechseljahren  

 

Unsere Gesundheits-Partner

Finde weitere Angebote der Migros-Gruppe unten verlinkt: 

iMpuls

Activ Fitness

Medbase

Saluta Coach

Migros Klubschule

Migros-Benefits