Willkommen an unserem Stand!
Entdecke unsere verschiedenen Lehrberufe und klicke auf deinen Traumberuf.

Wir bieten dir die Möglichkeit, folgende Berufe kennenzulernen:
- Detailhandelsassistent/in (EBA) – 2 Jahre
- Detailhandelsfachmann/-frau (EFZ) – 3 Jahre
- Fleischfachmann/-frau (EBA / EFZ) – 2 Jahre / 3 Jahre
- Strassentransportfachmann/-frau (EFZ) – 3 Jahre
- Automobil-Fachmann/-frau Nutzfahrzeuge (EFZ) - 3 Jahre
- Logistiker/in (EBA / EFZ) – 2 Jahre / 3 Jahre
- Kaufmann-/frau (EFZ) – 3 Jahre

Detailhandelsassistent/in
Detailhandelsassistent/innen präsentieren und verkaufen Waren in einem Geschäft, einer Boutique oder einem Supermarkt (Lebensmittel, Kleidung, Haushaltsgeräte, Möbel, Heimwerkerartikel usw.). Sie führen Aufgaben im Verkauf aus: z. B. Regale bestücken, Waren auszeichnen und präsentieren, kassieren usw. Dabei befolgen sie die Anweisungen einer Führungskraft.
Ihre Haupttätigkeiten sind:
- Kunden im Geschäft oder in der Abteilung empfangen und begrüssen; angeben, wo sich die gesuchten Artikel befinden
- Grundlegende Informationen über Produkte geben, erklären, wenn etwas ausverkauft ist
- Den fälligen Betrag erfassen und auf verschiedene Arten kassieren: bar, per Kreditkarte, auf Rechnung
- An der Präsentation und Hervorhebung von Artikeln bei Werbeaktionen, im Schaufenster oder in den Regalen mitarbeiten
- An der Lagerverwaltung mitwirken, das Sortiment der verschiedenen Artikel kontrollieren und die Regale optimieren (die Waren harmonisch anordnen, falsch platzierte Artikel neu platzieren)
- Waren auspacken, etikettieren und in Lagerräumen, Schubladen, Regalen und Displays verstauen;
- Der Marktleitung etwaige festgestellte Mängel oder Schäden melden
- Praktische Ausbildung (4 Tage pro Woche) in einer Filiale der Migros Wallis (Tal oder Bergort)
- Theoretische Ausbildung (1 Tag pro Woche) an der Berufsschule (EPCA) in Sitten
- Überbetriebliche Kurse (10 Tage über 2 Jahre)
- 2 Jahre.
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ
Detailhandelsfachleute beraten die Kunden und präsentieren ihnen die Produkte ihres Geschäfts (Lebensmittel, Schuhe usw.). Sie informieren ihre Kundinnen und Kunden über das Sortiment (Preis-Leistungs-Verhältnis, Neuheiten usw.) und über die Leistungen ihres Geschäfts (Garantie, Sonderangebote usw.). Bei der Verwaltung von Online-Shops tragen sie dazu bei, dass die Website des Shops attraktiv und benutzerfreundlich ist.

- Kunden empfangen, sie über Produkte und Leistungen beraten, die ihren Bedürfnissen und ihrem Budget entsprechen
- Erklären, welche Merkmale bei der Verwendung der Ware zu beachten sind (Inbetriebnahme bei elektronischen Geräten, Pflege von Kleidung usw.)
- Lieferungen registrieren, die Ware sorgfältig auspacken, die Verpackungen sortieren und recyceln
- Produkte etikettieren, sie anschliessend in die Lagerräume einräumen und einen Teil davon attraktiv in den Regalen präsentieren
- Auf die Qualität der angebotenen Produkte achten (Verfallsdatum, Einhaltung der Kühlkette usw.)
- Dem Kunden ein positives Einkaufserlebnis bieten, durch persönliche und möglichst realitätsnahe Beratung (Massnehmen, Verkostungen usw.)
- Spezielle Werbeaktionen zu besonderen Anlässen (Eröffnung, Jubiläen, Feiern usw.) organisieren
- Den Erfolg einer Veranstaltung analysieren und Massnahmen ergreifen, um zukünftige Aktionen zu verbessern
- Praktische Ausbildung (3 bis 4 Tage pro Woche) in einer Filiale der Migros Wallis (Tal oder Bergort)
- Theoretische Ausbildung (1 bis 2 Tage pro Woche) an der Berufsschule (EPCA) in Sitten
- Überbetriebliche Kurse (14 Tage über 3 Jahre)
- 3 Jahre.

Fleischfachmann/-frau
Fleischfachleute sind je nach gewählter Fachrichtung für die Herstellung, Verarbeitung oder Vermarktung von Fleischprodukten zuständig. Sie erwerben und schlachten das Vieh, häuten es und entbeinen den Tierkörper. Sie schneiden, hacken, verarbeiten, präsentieren und verkaufen Fleischprodukte, die roh oder gekocht für den Verzehr bereit sind.
Eure Haupttätigkeiten in der Migros Wallis:
- Platten für Fondue, Grill oder kalte Buffets anrichten
- Produkte durch das Dekorieren der Verkaufsflächen ansprechend und verkaufsfördernd präsentieren
- Kundinnen und Kunden begrüssen, Beratung anbieten
- Schneiden, Wiegen, den Preis berechnen und den fälligen Betrag kassieren
Fleischfachleute arbeiten in grossen oder kleinen Teams. An der Ladentheke eines Geschäfts haben sie Kundenkontakt. Die Arbeitszeiten sind regelmässig, an Feiertagen kann es jedoch etwas intensiver werden.
- Praktische Ausbildung (4 Tage pro Woche) in einer Metzgerei der Migros Wallis
(Monthey, Fully, Conthey, Sitten, Siders) - Theoretische Ausbildung (1 Tag pro Woche) an der Berufsschule (EPCA) in Sitten
- Überbetriebliche Kurse (9 Tage in 3 Jahren)
- 3 Jahre.
Strassentransportfachmann/-frau
Strassentransportfachleute fahren verschiedene Arten von schweren Motorfahrzeugen (Lastkraftwagen, Lastkraftwagen mit Anhänger oder Sattelauflieger), die zum Transport von Waren verwendet werden. Sie sind für die Ladung und den Zustand der Ware, die sie transportieren, verantwortlich und sorgen dafür, dass die Lieferung unter guten Bedingungen erfolgt. Ausserdem warten sie ihr Fahrzeug und beheben häufig auftretende Pannen.
Ihre Haupttätigkeiten sind:

- Den Transport organisieren und die Route planen
- Die Funktionstüchtigkeit des Fahrzeugs und/oder des Anhängers kontrollieren
- Das Be- und Entladen von Waren mithilfe verschiedener Förder- und Hebevorrichtungen überwachen und dabei mithelfen
- Die Lasten angemessen verteilen
- Einen Lkw unter wechselnden Verkehrsbedingungen (Verkehr, Wetter) fahren, elektronische Geräte an Bord bedienen (digitale Routenplaner, GPS, Fahrtenschreiber, Telefon usw.);
- Den Transport und die Lieferung von Waren oder Ausrüstung unter Einhaltung der geltenden Vorschriften sicherstellen
- Die laufende Wartung des Fahrzeugs durchführen, es waschen und in ordnungsgemässem Betriebszustand halten
- Praktische Ausbildung (4 Tage pro Woche) in der Migros-Zentrale Wallis in Martigny
- Theoretische Ausbildung (1 Tag pro Woche) in der Berufsschule
- Überbetriebliche Kurse (23 Tage in 3 Jahren)
- 3 jahre.

Automobil-Fachmann/-frau Nutzfahrzeuge (46326)
Automobil-Fachleute führen Kontroll-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an Nutzfahrzeugen durch. Sie tauschen defekte oder abgenutzte mechanische Teile und elektrische oder elektronische Komponenten aus, um einen ausgezeichneten Betriebszustand des Fahrzeugs und maximale Sicherheit für seine Insassen zu gewährleisten.
Ihre Haupttätigkeiten sind:
- Schmier-, Kühl- und Bremssysteme überprüfen; Flüssigkeiten auffüllen; den Motor reinigen
- Den Zustand der Reifen, der Aufhängung, der Stossdämpfer und der Lenkung des Fahrzeugs überprüfen
- Getriebe, Kupplung und den Antrieb der Antriebsräder überprüfen
- Für eine funktionierende Beleuchtung und Beschilderung sorgen, zusätzliche Steckdosen an den Anhängern installieren, die Klimaanlage warten usw.
- Teile des Schmier-, Kühl- oder Bremssystems reparieren oder austauschen, die Bremsbeläge austauschen, das Abgasreinigungssystem überprüfen und warten
- Getriebe und Antriebswellen aus- und einbauen, die Kupplung austauschen
- Navigations- und Datenübertragungssysteme programmieren: GPS, Transponder, Ultraschall, Infrarot, Funk, usw.
- Praktische Ausbildung (3 bis 4 Tage pro Woche) in der Werkstatt der Migros Wallis in Martigny
- Theoretische Ausbildung (1 bis 2 Tage pro Woche) in der Berufsschule
- Überbetriebliche Kurse (40 Tage in 3 Jahren)
- 3 Jahre.

Logistiker/in
Logistikfachleute nehmen alle Arten von Waren an (Rohstoffe, Industrieprodukte, Arzneimittel oder Lebensmittel, Briefe, Pakete usw.). Sie kontrollieren die angenommenen Waren und bereiten sie für die Lagerung oder die Auslieferung an Kunden vor. Je nachdem, in welcher Fachrichtung sie ausgebildet wurden, planen und organisieren Logistikfachleute Aufgaben im Bereich Vertrieb oder Lagerung und führen diese durch.
Die gemeinsamen Tätigkeiten in allen Fachrichtungen sind:
- Waren annehmen, Produkte identifizieren und kontrollieren
- Lieferpapiere überprüfen, Waren entladen
- Barcodes aufkleben und scannen, um die eingehenden Lieferungen in das computergestützte Lagerverwaltungssystem einzugeben
- Den Lagerbestand verwalten
- Bestellungen, die per Post, Fax, E-Mail oder Telefon eingehen, bearbeiten und innerhalb der festgelegten Frist vorbereiten
- Waren sicher, wirtschaftlich und umweltfreundlich verpacken
- Per Computer die Versandpapiere (Lieferscheine, Zollformulare) erstellen
- Waren versenden oder Transportfahrzeuge beladen
- Waren in Lagerhäusern lagern, die Normen für die Beladung von Regalen einhalten
- Das System optimieren, mit dem die Artikel in die Lagerbereiche eingeordnet werden
- Praktische Ausbildung (4 Tage pro Woche) im Logistikzentrum der Migros Wallis in Martigny
- Theoretische Ausbildung (1 Tag pro Woche) an der Berufsschule (EPCA) in Sitten
- Überbetriebliche Kurse (Fachrichtung Vertrieb: 24 Tage über 3 Jahre; Fachrichtung Lagerhaltung: 25 Tage über 3 Jahre)
- 3 Jahre.
Kaufmann-/frau EFZ
Kaufleute EFZ führen administrative Aufgaben in einem Unternehmen aus. Ihre Aufgaben variieren je nach Tätigkeitsfeld ihres Arbeitgebers und der Art ihrer Stelle. Diese Fachleute kümmern sich um die Geschäftskorrespondenz, die Buchhaltung, Bestellungen, den Empfang von Kunden und das Sekretariat.

Kaufleute sind in fast allen grösseren Unternehmen zu finden. Sie planen, verwalten, beraten und behalten immer den Überblick. Dieser Beruf ist ideal für organisierte und vielseitige Menschen, denen es leichtfällt, zwischen PC-Arbeit und Kommunikationsaufgaben (Besprechungen, Telefonanrufe ...) zu wechseln.
- Praktische Ausbildung (3 bis 4 Tage pro Woche) im Logistikzentrum der Migros Wallis in Martigny (Büros)
- Theoretische Ausbildung (1 bis 2 Tage pro Woche) an der Berufsschule (EPCA) in Sitten
- Überbetriebliche Kurse (8 bis 16 Tage über 3 Jahre)
- 3 Jahre.