Als Project Manager Supply Chain Analytics verstärkst Du unser neues Team für Virtuelle Planung auf unserer Mission, die Supply Chain & Operations der Migros-Industrie mithilfe digitaler Tools smarter, leistungsfähiger, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Was Sie bewegen
Visualisierung, Analyse und Optimierung unserer nationalen & internationalen Produktionsnetzwerke und zugehöriger Logistikflüsse mithilfe logistischer Netzwerkmodelle
Konzeption und Umsetzung von Optimierungsprogrammen (LP/MIP) mit Schwerpunkt Production Scheduling, einerseits zur Optimierung unserer bestehenden Werke sowie andererseits zur passgenauen Auslegung von Neuinvestitionen
Aussagekräftige Aufbereitung von Projektresultaten an das Management und Fachexperten, idealerweise in Form interaktiver Power BI Reports
Sicherstellung einer möglichst weitgehenden Modularität der erarbeiteten Modelle und Programme, sodass Synergien beim mehrfachen Einsatz innerhalb der gesamten Migros-Gruppe gehoben werden können
Aktive Beteiligung an der inhaltlichen Weiterentwicklung unseres Teams für Virtuelle Planung durch das Einbringen neuer Impulse und dem steten Interesse an state-of-the-art Methoden und Technologien
Was Sie mitbringen
Abgeschlossenes Studium (Uni/ETH, FH, HF)
im (Wirtschafts-)Ingenieurwesen mit Schwerpunkt im Operations Research oder Data Science
Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
im Bereich Operations Research sowie vorzugsweise erste Erfahrung in der eigenverantwortlichen Leitung von Projekten.
Deutsch (verhandlungssicher)
Französisch (von Vorteil)
Englisch (gute Kenntnisse)
Affinität zur Digitalisierung und zur Arbeit mit quantitativen Methoden
Sehr gute Kenntnisse im Operations Research, insbesondere Lineare (LP) sowie Mixed-Integer-Programme (MIP). Vorzugsweise Erfahrung bei der Implementierung mit Python, aber auch GUROBI, IBM ILOG CPLEX, oder vergleichbar
Erfahrung im Strategischen Supply Chain Management und/oder in der Produktionsplanung von grossem Vorteil
Fähigkeit zur Transferleistung von der Betriebswirtschaft hin zu technischer Detailbetrachtung und vice versa
Fortgeschrittene Kenntnisse in den gängigen Standardtools zur Datenbearbeitung und -visualisierung (insbesondere Python, MS Excel inkl. Power Query sowie MS Power BI)
Hoher Grad an Selbstorganisation und Motivation
Grundkenntnisse in Diskreter-Event-Simulation (DES) ein Plus