Lehrberuf
Detailhandelsfachmann/frau EFZ (Sportartikel)
Dauer
3 Jahre
3 Jahre
Dein Profil
- Kontaktfreude und gute Umgangsformen
- Organisationsfähigkeit und Flair für Zahlen
- Freude an Sprachen
- Interesse an Sport, eigene sportliche Aktivität von Vorteil
- Handwerkliches Geschick
Was macht ein/e Detailhandelsfachmann/frau Sportartikel?
Als Detailhandelsfachmann/frau Sportartikel berätst du Kundinnen und Kunden in einem Fachgeschäft für Sportequipment. Du kennst dich bestens aus mit Sportgeräten, Sportschuhen und Sportbekleidung. So kannst du die Kundschaft umfassend über Materialien und Funktionsmerkmale informieren. Darüber hinaus sorgst du dafür, dass die Ware im Laden stets ansprechend aussieht. Ausserdem führst du Bestellungen aus und kontrollierst Lieferungen mithilfe von Checklisten.
Personal Trainer für die Kundschaft
Im Sportfachgeschäft dreht sich alles um Sport: Es gibt Sportklamotten und Sportschuhe, Sportgeräte wie Bälle, Kletterseile und Yogamatten, aber auch Rucksäcke, Trinkflaschen und Erste-Hilfe-Kits. Genau hier ist dein Arbeitsplatz! Du kennst dein Sortiment und berätst Kundinnen und Kunden ausführlich zu den unterschiedlichen Materialien, den neuesten Trends aus der Sportwelt und der richtigen Verwendung der Sportgeräte. Da du selbst sportlich aktiv bist, kannst du häufig auch eigene Erfahrungen mit einfliessen lassen. Hierbei trägst du viel Verantwortung. Deine professionelle Empfehlung kann beispielsweise dabei helfen, Unfälle zu vermeiden.
Neben der Beratung gibt es im Laden noch jede Menge anderer Dinge zu tun. So kümmerst du dich zum Beispiel darum, dass je nach Saison die richtigen Produkte in den Regalen stehen: Skier, Snowboards und Schlitten im Winter, Velos, Wanderschuhe und Beachwear im Sommer. Du gibst Bestellungen auf und prüfst die angelieferte Ware mithilfe spezieller Checklisten. Anschliessend sortierst du die neuen Sportsachen ins Lager ein. Manchmal bedienst du natürlich auch die Kasse, wickelst Bezahlvorgänge ab oder suchst bei Reklamationen nach einer einvernehmlichen Lösung.
Deine Voraussetzungen – sportlich und persönlich
Im Sportartikel-Fachhandel werden, logisch, sportliche Typen gesucht. Der Grund dafür liegt in der Beratung: Wer selbst Sport treibt, kann aus erster Hand Tipps geben, welches Sportgerät das richtige sein könnte. Kundinnen und Kunden wissen persönliche Erfahrung sehr zu schätzen. Je mehr Sportarten du treibst oder zumindest einmal ausprobiert hast, desto besser! Der ideale Kandidat bzw. die ideale Kandidatin fährt mit dem Velo in die Berufsfachschule, dreht im Sommer Joggingrunden im Park oder düst im Winter die Pisten hinunter.
Für einen professionellen Umgang mit der Kundschaft solltest du zudem offen und freundlich sein. Du solltest dich gut ausdrücken können und eine schnelle Auffassungsgabe haben. Da du in diesem Job manchmal auch im Büro oder im Lager arbeitest, brauchst du auch Interesse an der Warenbewirtschaftung und an der Arbeit am Computer. Auch ein Sinn für Ordnung und ein gutes Gedächtnis sind gern gesehen. Nicht zuletzt ist eine robuste Gesundheit wichtig, da du viel im Stehen arbeitest. Fuss- oder Rückenprobleme darfst du also keine haben.
Im Detailhandel zur Höchstform auflaufen
Auch nach dem Erwerb des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses lohnt es sich, beruflich am Ball zu bleiben. Wenn du das Lernen nicht aufgibst, hast du viele Möglichkeiten, dich im Detailhandel weiterzuqualifizieren.
Übrigens: Wenn du nach deiner Lehrzeit bei der Migros bleibst, wirst du auch intern gefördert. Du kannst interessante On-the-job-Weiterbildungen machen und eventuell schon früh Führungsverantwortung übernehmen.
Ähnliche Berufe
Hier findest du Informationen zu ähnlichen Berufsbildern: